3.4. Der Dialog „Farbverläufe

Versionsgeschichte
Version $Revision: 2409 $ 2008-03-01 ude

Mit dem Farbverlaufsdialog können Sie den gerade aktiven Farbverlauf wählen. Dieser wird unter anderem von dem Farbverlaufswerkzeug verwendet. Den gewählten Verlauf sehen Sie im Werkzeugfenster in der Farb- und Werkzeugübersicht. Über 50 verschiedene Farbverläufe sind in GIMP bereits vorinstalliert. Über den Farbverlaufseditor können Sie neue erstellen beziehungsweise vorhandene bearbeiten. Grundsätzliche Informationen zu der Verwendung von Farbverläufen finden Sie im Abschnitt 10.

Die ersten vier Einträge sind Sonderfälle: sie verwenden die jeweils aktuelle Vorder- und Hintergrundfarbe auf verschiedene Weise:

  • VG nach HG (RGB): Der Standard-Farbverlauf von der aktuellen Vordergrundfarbe zur aktuellen Hintergrundfarbe im RGB-Modus.

  • VG nach HG (HSV-Farbton im/gegen Uhrzeigersinn): Alle Farbtöne im Farbkreis zwischen Vordergrund- und Hintergrundfarbe, im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn.

  • VG nach Transparent: Der Farbverlauf verwendet nur eine Farbe (die Vordergrundfarbe) mit variierender Deckkraft, von vollständig deckend bis vollständig transparent. Dieser Verlauf ist sehr nützlich, wenn Sie mit weich ausgeblendeten Collagen oder Nebeleffekten arbeiten.

Der Farbverlaufsdialog ist ein dockbarer Dialog und kann auf verschiedenen Wegen aufgerufen werden:

  • Über das Werkzeugfenstermenü: Datei->Dialoge->Farbverläufe.

  • Über das Werkzeugfenstermenü: Datei->Dialoge->Dock hinzufügen->Pinsel, Muster und Farbverläufe. Dies öffnet ein Dock mit fünf Reitern, der Farbverlaufsdialog ist einer davon.

  • Über das Werkzeugfenster, indem Sie auf den aktiven Farbverlauf in der Farb- und Werkzeugübersicht klicken.

  • Über das Bildmenü: Dialoge->Farbverläufe.

  • Über das Reitermenü eines anderen Dialogs: Reiter hinzufügen->Farbverläufe.

  • Indem Sie im Bildfenster die Tastenkombination Strg-G benutzen.

Die grundlegendste Verwendung des Farbverlaufsdialogs ist es, einen Farbverlauf mit einem Mausklick auszuwählen. Dieser wird von GIMP bei allen Operationen, die einen Farbverlauf verwenden, eingesetzt.

Wenn Sie einen Doppelklick auf den Namen eines Farbverlaufs ausführen, können Sie ihn umbenennen. Wenn Sie das Vorschaubild doppelklicken, öffnet sich der Farbverlaufseditor zum Bearbeiten des Verlaufs. Änderungen lassen sich nur bei selbst erstellten Farbverläufen durchführen. Diejenigen, welche bei GIMP vorinstalliert sind, können nicht bearbeitet werden. Diese Regel gilt nicht nur bei Farbverläufen. Auch vorinstallierte Pinsel, Muster, etc. dürfen nicht direkt verändert werden. Sie können allerdings eine Kopie erstellen und diese nach Belieben anpassen.

Raster/Listen-Modus

Im Reitermenü des Farbverlaufsdialogs können Sie zwischen Als Liste anzeigen und Als Raster anzeigen wählen. Bei der letzteren Anzeigeart werden die Farbverläufe platzsparend, einer neben dem anderen, dargestellt. Die Übersichtlichkeit leidet zu Gunsten des schnellen Zugriffs. Im Listenmodus (Vorgabe-Einstellung) ist die Darstellung übersichtlicher, benötigt allerdings mehr Platz.

Unter dem Menüpunkt Vorschaugröße im Reitermenü können Sie die Darstellungsgröße der Vorschaubilder ändern.

Im unteren Bereich des Dialogs befinden sich Schaltflächen, die der Verwaltung von Farbverläufen dienen:

Alle oben beschriebenen Funktionen lassen sich auch durch das Farbverlaufsmenü aufrufen, das Sie mit einem Rechtsklick in der Farbverlaufsliste beziehungsweise über das Reitermenü erreichen:

Beim Farbverlaufsmenü gibt es zudem noch weitere Funktionen:

Der Farbverlaufseditor ermöglicht es Ihnen, Farbverläufe zu bearbeiten, also die verwendeten Farben und deren Anordnung zu verändern. Zu beachten ist, dass Sie nur selbst erstellte Farbverläufe bearbeiten können. Die mit GIMP ausgelieferten Verläufe können nicht verändert, wohl aber dupliziert werden. Die Duplikate wiederum gehören nicht zu den ursprünglich mit GIMP ausgelieferten Verläufen und können daher verändert werden.

Aus der Sicht des Farbverlaufseditors bestehen Farbverläufe aus einem oder mehreren aneinandergereihten Segmenten. Jedes Segment beschreibt dabei den Verlauf zwischen der Farbe am linken und der Farbe am rechten Rand des Segmentes. Darüber hinaus kann die Form des Verlaufes innerhalb jedes Segmentes eingestellt werden.

Der Farbverlaufseditor ist ein eigenständiger GIMP-Dialog. Er kann daher mit anderen Dialogen gruppiert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt 2.3. Sie können den Editor auf verschiedene Arten sichtbar machen:

  • Indem Sie auf einen der Farbverläufe im Dialog einen Doppelklick ausführen.

  • Indem Sie im Kontextmenü eines Farbverlaufes im Dialog „Farbverlauf“ das Kommando Farbverlauf bearbeiten ausführen.

  • Durch Benutzung der Schaltfläche Farbverlauf bearbeiten am unteren Rand des Dialoges „Farbverlauf“.

  • Indem Sie im Dialog Farbverlauf das Kommando Farbverlaufsmenü->Farbverlauf bearbeiten im Menü unter der Schaltfläche auswählen.

Name

Im oberen Bereich des Dialoges finden Sie den Namen des bearbeiteten Farbverlaufes. Falls der zur Bearbeitung geöffnete Farbverlauf mit GIMP ausgeliefert wurde oder aus einem anderen Grund nicht bearbeitet werden kann, wird der Name mit dem Vermerk „schreibgeschützt“ versehen. Außerdem befindet sich in diesem Bereich des Dialoges das Konfigurationsmenü.

Anzeigebereich für den Farbverlauf

Im zentralen Bereich des Editors wird der aktuelle Farbverlauf angezeigt. Ein Mausklick in das Farbband bewirkt, dass die Farbe unter dem Mauszeiger als aktive Vordergrundfarbe ausgewählt wird. Wenn Sie während des Mausklicks die Strg-Taste gedrückt halten, wird statt der Vordergrund- die Hintergrundfarbe gesetzt.

Während sich der Mauszeiger über dem Farbband befindet, werden im unteren Bereich des Dialoges verschiedene Informationen zu der aktuell unter dem Mauszeiger befindlichen Farbe angezeigt. Zu diesen Informationen gehören die Position, die RGB- und HSV-Werte der Farbe sowie Intensität und die Deckkraft.

Begrenzungs- und Kontrollschieberegler

Direkt unter dem Band des Verlaufes befindet sich eine Leiste, welche mit Hilfe von kleinen Dreiecken verschiedene Segmente des Farbverlaufes darstellt. Unter Verwendung dieser Dreiecke können Sie das Aussehen des Verlaufes einstellen.

Jeweils zwei benachbarte schwarze Dreiecke begrenzen ein Segment des Farbverlaufes. Ein Segment besteht aus zwei Farben, zwischen denen ein Verlauf erzeugt wird, und einem Kontrollregler, welcher zur Einstellung der Form des Farbüberganges innerhalb des Segmentes dient. Der Kontrollregler wird im Editor durch ein kleines weißes Dreieck dargestellt. Sie können ein Segment aktivieren, indem Sie in die Leiste zwischen den zwei schwarzen Begrenzungsreglern des Segmentes klicken. Wenn Sie dabei die Umschalt-Taste gedrückt halten, können Sie auch mehrere Segmente gleichzeitig aktivieren. Ist ein Segment ausgewählt, so färbt sich der entsprechende Abschnitt auf der Leiste blau.

Die Regler, Segmente und aktivierten Bereiche lassen sich sehr leicht verschieben. Hierbei werden die Übergänge in den jeweils angrenzenden Segmenten verändert. Verschieben eines Begrenzungsreglers verändert die beiden Segmente, welche durch den Regler begrenzt werden. Beim Verschieben eines Segmentes werden die Übergänge in den angrenzenden Segmenten gestaucht oder gedehnt. Eine Verschiebung ist entweder in den Grenzen der jeweils nächsten Kontrollpunkte (Standardverhalten) oder bis zu den jeweils nächsten Begrenzungspunkten möglich (hierzu muss beim Verschieben zusätzlich die Umschalt-Taste gedrückt werden).

Bildlaufleiste

Unterhalb der Kontrollleiste befindet sich eine Bildlaufleiste. Diese benötigen Sie nur, wenn Sie mit Hilfe der am unteren Rand des Editorfensters befindlichen Schaltflächen die Darstellung des Farbverlaufes vergrößern.

Dauernd auffrischen

Mit diesem Kontrollkästchen können Sie einstellen, ob die am Farbverlauf vorgenommenen Änderungen sofort angezeigt werden sollen oder erst nach einem weiteren Klick auf eine Schaltfläche.

Informationsbereich

Links vom Kontrollkästchen befindet sich eine Farbanzeige für die Farbe unter dem Mauszeiger. Darunter können detaillierte Information zur Farbe sowie nützliche Hinweise angezeigt werden.

Schaltflächen

Am unteren Rand des Editorfensters befinden sich, von links nach rechts betrachtet, folgende Schaltflächen:

Sie können dieses Menü durch einen Rechtsklick auf den Farbverlauf im Editor öffnen (Kontextmenü) oder über den entsprechenden Eintrag im Reitermenü. Das Farbverlaufseditormenü enthält wichtige Kommandos, um Segmente und die zugeordneten Farben zu bearbeiten. Beachten Sie, dass das Menü nur für solche Farbverläufe zugänglich ist, die Sie auch verändern dürfen. Insbesondere ist das Farbverlaufseditormenü nicht zugänglich, wenn Sie einen mit GIMP ausgelieferten Farbverlauf im Editor geöffnet haben.

Im folgenden werden die einzelnen Kommandos, welche über das Menü aufgerufen werden können, erläutert.

Die Farben der Endpunkte bearbeiten

Linke Farbe / Rechte Farbe

Diese Kommandos öffnen jeweils folgendes Untermenü:

In diesem Untermenü können Sie als Endpunktfarbe jeweils die aktuelle Vorder- oder Hintergrundfarbe wählen. Das heißt, dass sich die Farbe des Endpunktes ändern kann, sowie Sie eine andere Vorder- bzw. Hintergrundfarbe wählen. Die Alternative ist, eine „feste“ Endpunktfarbe zu wählen.

Farbe des linken/rechten Endpunktes

Mit diesem Kommando können Sie die Farbe des linken beziehungsweise rechten Endpunktes des aktiven Segmentes frei wählen. Hierzu wird bei Ausführung des Kommandos der GIMP-Farbeditor geöffnet.

[Note] Anmerkung

Dieses Kommando ist mit dem eben beschriebenen verbunden und wird deaktiviert und ausgegraut, wenn Sie mit dem vorigen Kommando bereits eine Farbe ausgewählt haben.

Linke/Rechte Farbe laden von

Diese Menüeinträge geben Ihnen verschiedene Alternativen zur Beschaffung der Farben der Begrenzungspunkte. Die Menüeinträge sind für die Auswahl der Farbe eines linken Begrenzungspunktes, die Einträge für rechte Begrenzungspunkte lauten entsprechend.

Rechter Endpunkt des linken Nachbarn

Mit diesem Kommando wird die Farbe aus dem rechten Begrenzungspunkt des Segmentes bestimmt, welches auf der linken Seite an das aktive angrenzt. Dies ist sozusagen die „andere Seite“ des Punktes, für den die Farbe geladen werden soll.

Rechter Endpunkt

Mit diesem Kommando wird die Farbe aus dem rechten Begrenzungspunkt des aktiven Segmentes bestimmt. Damit erhalten beide Begrenzungspunkte des Segmentes die gleiche Farbe.

Vordergrundfarbe; Hintergrundfarbe

Mit diesen beiden Kommandos wird die Farbe für den Begrenzungspunkt aus der aktiven Vordergrund- beziehungsweise Hintergrundfarbe bestimmt. Die Farbe des Endpunkts bleibt erhalten, falls sich später die Vorder- bzw. Hintergrundfarbe ändert.

RGBA-Einträge

Die weiteren Einträge dieses Menüs enthalten verschiedene vordefinierte Farbeinträge. Sie können diese zuweisen, indem Sie das weiter unten in diesem Kapitel beschriebene Speichern-Kommando verwenden. Für die Einträge sind jeweils die Farbkomponenten Rot, Grün, Blau sowie Deckkraft (Alpha) als Werte von 0.0 bis 1.0 angegeben.

Linke / Rechte Farbe speichern

Bei diesem Menüpunkt handelt es sich um ein Untermenü, in welchem die verschiedenen Speicherplätze für die vordefinierten Farben enthalten sind. Sie können durch Auswählen eines dieser Plätze die aktuelle Farbe des Begrenzungspunktes speichern.

[Caution] Achtung

Da es im Farbverlaufseditor momentan keine Rücknahme-Funktion („Undo“) gibt, sollten Sie beim Ausprobieren Vorsicht walten lassen.