3. Malwerkzeuge

Versionsgeschichte
Version $Revision: 2439 $ 2008-04-01 ude

Im unteren Bereich des Werkzeugfensters finden Sie die dreizehn Malwerkzeuge, die GIMP Ihnen zur Verfügung stellt. Malwerkzeuge sind Werkzeuge, die, wenn sie bei gedrückter Maustaste den Mauszeiger in einem Bild bewegen, Pinselstriche hinterlassen. Vier der Malwerkzeuge

Die gemeinsame Eigenschaft dieser Werkzeuge ist, dass sie alle benutzt werden, indem der Mauszeiger über dem Bild bewegt wird und dabei Pinselstriche erzeugt. Vier von ihnen,

verhalten sich ähnlich wie ihre realen Vorbilder: Sie können sie benutzen, um zu zeichnen. Die restlichen benutzen einen Pinsel für etwas andere Arbeiten:

  • der Fülleimer (Füllen) füllt Bildbereiche mit Farbe oder Mustern,

  • der Farbverlauf füllt Bildbereiche mit Verläufen,

  • der Radierer entfernt Bildteile,

  • das Klonen-Werkzeug kopiert aus Mustern oder Bildbereichen,

  • das Perspektivische Klonen kopiert in eine andere Perspektive,

  • das Heilen-Werkzeug korrigiert kleinere Defekte,

  • das Verknüpfen-Werkzeug dient zum Weichzeichnen oder Schärfen,

  • das Verschmieren-Werkzeug ermöglicht ein gezieltes Verschmieren in Bildern und

  • das Werkzeug Abwedeln / Nachbelichten tut genau das, was sein Name schon andeutet, nämlich einzelne Stellen im Bild gezielt abzudunkeln oder aufzuhellen.

Wenn Sie GIMP mit einem Grafiktablett anstelle der Maus bedienen, wird die Arbeit mit den Malwerkzeugen noch realistischer. Das Zeichnen wird viel intuitiver und sensibler als mit der Maus. Zusätzlich verfügen die Malwerkzeuge über spezielle Eigenschaften zur Einstellung der Druckempfindlichkeit, welche aber nur zusammen mit einem Grafiktablett eingesetzt werden können.

Zusätzlich zu der sehr gebräuchlichen Arbeitsweise von Hand können die Malwerkzeuge auch automatisch angewendet werden, indem Sie einen Pfad erstellen und diesen dann anstreichen. Sie können jedes der Malwerkzeuge, inklusive Radierer, Weichzeichner etc. benutzen, um GIMP anstreichen zu lassen. Lesen Sie im Kapitel Abschnitt 6.17 nach, um mehr über diese Funktion zu erfahren.

Strg

Wenn Sie die Strg-Taste gedrückt halten, rufen Sie bei den meisten Malwerkzeugen die Pipette auf. Eine Ausnahme stellt lediglich das Füllhalterwerkzeug dar. Der Farbauswahlmodus (die Pipette) bewirkt, dass beim Klicken auf einen Pixel dessen Farbe automatisch von GIMP als Vordergrundfarbe aufgenommen wird (für den Radierer wird die Hintergrundfarbe gesetzt). Beim Klonen-Werkzeug dient die Strg-Taste zum Aufnehmen eines Referenzpunktes. Wenn Sie das Verknüpfen-Werkzeug aktiviert haben, schaltet die Strg-Taste zwischen den Modi „Weichzeichnen“ und„Schärfen“ um. Entsprechend wird beim Werkzeug „Abwedeln/Nachbelichten“ eben zwischen „Abwedeln“ und „Nachbelichten“ gewechselt.

Umschalt

Diese Taste wirkt bei allen Malwerkzeugen gleich. Sie schaltet das Werkzeug in den Modus „Linien zeichnen“. Um eine gerade Linie mit einem der Malwerkzeuge zu zeichnen, klicken Sie den Startpunkt an und drücken danach die Taste Umschalt. Solange Sie die Umschalt-Taste gedrückt halten, wird Ihnen GIMP eine dünne Hilfslinie zwischen dem Startpunkt und der aktuellen Position des Mauszeigers anzeigen. Sobald Sie erneut klicken, wird die gerade Linie eingezeichnet. Sie können die Umschalt-Taste gedrückt halten und weitere Punkte anklicken, um auf diese Weise eine Reihe verbundener, gerader Liniensegmente zu zeichnen.

Strg-Umschalt

Wenn Sie beide Tasten gedrückt halten, wird das Malwerkzeug in den Modus „Beschränkte gerade Linie“ geschaltet. Dieser Modus ist ähnlich dem, wenn Sie nur die Taste Umschalt gedrückt halten. Zusätzlich wird GIMP jedoch dafür Sorgen, dass die Orientierung der Linie einem Vielfachen von 15 Grad entspricht. Dies ist sehr hilfreich, wenn Sie exakt waagerechte oder senkrechte Linien zeichnen möchten.

Viele Eigenschaften sind in mehreren Malwerkzeugen vorhanden. Diese allgemeinen Werkzeugeigenschaften werden hier beschrieben. Eigenschaften, die nur für ein spezielles Werkzeug verfügbar sind, werden in dem Kaptitel beschrieben, in welchem das Werkzeug detailliert vorgestellt wird.

Malwerkzeugmodi

Modus

Durch die Einstellung des Modus bestimmen Sie, wie das Werkzeug auf den behandelten Bildbereich wirkt. Wenn Sie sich die Liste der verfügbaren Modi anschauen, wird Ihnen sicher der eine oder andere davon aus dem Ebenendialog bekannt vorkommen. In der Tat sind die Modi nicht nur vom Namen, sondern auch von der Wirkungsweise her identisch. Weitere Informationen über die Ebenenmodi, welche GIMP zur Verfügung stellt, finden Sie im Abschnitt 2.

Einige der Modi sind etwas Spezielles:

Deckkraft

Diese Eigenschaft legt fest, mit welcher Deckkraft ein Werkzeug auf dem Bild angewendet wird. Bei den „echten“ Malwerkzeugen wie Pinsel oder Stift legt die Deckkraft fest, wieviel Farbe aufgetragen wird. Bei anderen Malwerkzeugen, wie Radierer oder Weichzeichnen / Schärfen, bestimmt die Deckkraft, wie stark das Werkzeug auf das Bild einwirkt. Mittels eines Schiebereglers lassen sich Werte zwischen 0 (keine Deckkraft) und 100 (volle Deckkraft) einstellen.

Pinsel

Pinsel“ bezeichnet in GIMP nicht nur ein Malwerkzeug, sondern auch eine allgemeine Eigenschaft aller Malwerkzeuge. Diese Eigenschaft legt fest, wie die Werkzeugspitze beschaffen ist, die auf das Bild einwirkt. GIMP erlaubt verschiedene Typen von Pinseln, eine detaillierte Beschreibung dazu findet sich im Kapitel Abschnitt 6. Es steht für alle Malwerkzeuge dieselbe Auswahl an Pinseln zur Verfügung, einzige Ausnahme ist das Werkzeug „Tinte“, welches eigene Typen von Pinseln mitbringt. Die Farbe des Pinsels ist nur für die Werkzeuge Stift, Pinsel und Sprühpistole interessant, für die anderen Werkzeuge ist lediglich die Intensitätsverteilung der Pinsel von Bedeutung.

Skalieren

Mit dem Skalierungsfaktor können Sie die Größe des Pinsels variieren und ganz präzise einstellen. Dabei wird die ursprüngliche Pinselgröße mit diesem Wert multipliziert. Mit den Pfeiltasten läßt sich der Faktor um ±0,01 verändern, mit den Tasten BildAuf bzw. BildAb um ±0.05.

Druckempfindlichkeit

Die Druckempfindlichkeit eines Malwerkzeuges spielt nur dann eine Rolle, wenn Sie ein Zeichentablett benutzen. Sie erlaubt es dann einzustellen, welche Eigenschaft des Werkzeuges durch die Druckstärke des Stiftes auf dem Tablett beeinflusst werden soll. Die Auswahlmöglichkeiten hierfür sind Deckkraft, Härte, Rate, Größe und Farbe. Diese lassen sich auch beliebig kombinieren.

Deckkraft

Diese Eigenschaft wurde im vorigen Abschnitt beschrieben.

Härte

Diese Eigenschaft betrifft Pinsel mit weichen Kanten. Wenn sie eingeschaltet ist, werden die Kanten um so härter gemalt, je stärker Sie aufdrücken.

Rate

Diese Eigenschaft betrifft die Sprühpistole sowie die Werkzeuge „Verknüpfen“ und „Verschmieren“. Sie bewirkt einen zeitbezogenen Effekt. Je härter Sie aufdrücken, umso schneller handelt das Werkzeug.

Größe

Diese Eigenschaften wirkt bei allen druckempfindlichen Werkzeugen. Wenn diese Eigenschaft eingeschaltet ist, wird sich die Größe des Pinsels erhöhen, sobald Sie stärker mit dem Stift aufdrücken.

Farbe

Diese Eigenschaft betrifft nur die echten Malwerkzeuge, also Stift, Pinsel sowie Sprühpistole und auch dann nur, wenn Sie Farben aus einem Verlauf verwenden. Sind die Bedingungen erfüllt, bewirkt ein stärkerer Druck mit dem Stift, dass die Farben von weiter oben aus dem Verlauf verwendet werden.

Verblassen

Die Eigenschaft Verblassen bietet die Möglichkeit, den Pinselstrich nach der vorgegebenen Länge ausblenden zu lassen. Das lässt sich am einfachsten an den echten Malwerkzeugen erkennen, funktioniert aber in der Tat für alle Malwerkzeuge. Die Eigenschaft wirkt wie eine Verringerung der Deckkraft entlang des gemalten Strichs. Bitte beachten Sie, dass diese Eigenschaft, wenn Sie ein Zeichentablett verwenden, die Effekte, die unter Druckempfindlichkeit eingestellt sind, nicht beeinflussen.

Zittern hinzufügen

Sie wissen sicher noch, was der „Abstand“ bei Pinselstrichen bedeutet: die Striche werden durch wiederholtes Auftragen der Pinselform erzeugt, und wenn diese Abdrücke sehr dicht beieinander liegen, wird der Eindruck einer ununterbrochenen Linie geschaffen. Beim „Zittern“ werden die Abdrücke nun nicht mehr genau ausgerichtet, sondern um einen bestimmten Betrag, den Sie mit dem Schieberegler Menge wählen können, gestreut.

Steigernd

Die Eigenschaft Steigernd bewirkt, wenn sie eingeschaltet ist, dass die Deckkraft mit jedem Pinselstrich über die selbe Stelle des Bildes gesteigert wird. Dabei kann aber auch bei vielfachem Überstreichen der selben Stelle die Deckkraft nicht den in der entsprechenden Werkzeugeigenschaft eingestellten Wert überschreiten. Ist die Eigenschaft Steigernd nicht aktiviert, hat bereits der erste Pinselstrich die maximale Deckkraft. Diese Eigenschaft ist für alle Malwerkzeuge verfügbar, die nicht über die Eigenschaft Rate verfügen. Die Einstellungen für Rate erzeugen automatisch einen Steigerungseffekt. Weitere Informationen finden Sie im Glossar unter dem Punkt Inkrementeller Malmodus.

Farbe aus Farbverlauf

Bei aktiviertem Kontrollkästchen Farbverlauf wird nicht die Vordergrundfarbe zum Zeichnen verwendet, sondern der ausgewählte Farbverlauf. Für einführende Informationen lesen Sie das Kapitel über das GIMP-Konzept der Farbverläufe.

Sie haben verschiedene Möglichkeiten einzustellen, welche Farben für den Farbverlauf verwendet werden und wie diese angeordnet sind:

Farbverlauf

Hier wird der aktuelle Farbverlauf dargestellt. Wenn Sie auf den Verlauf klicken, erscheint ein Klappmenü, aus welchem Sie einen beliebigen anderen Verlauf auswählen können.

Umkehren

Normalerweise beginnt eine Pinselstrich mit der Farbe am linken Ende des Farbverlaufs und ändert sich dann dem Farbverlauf nach rechts folgend. Wenn die Eigenschaft „Umkehren“ aktiv ist, beginnt jeder Pinselstrich am rechten Ende des Farbverlaufs und entwickelt sich nach links.

Länge

Mit dieser Eigenschaft können Sie einstellen, nach welcher Länge des Pinselstrichs sich der Farbverlauf wiederholt. Die Standardmaßeinheit hierfür sind Pixel, aber Sie können aus dem nebenstehenden Menü auch andere Einheiten auswählen.

Wiederholung

Ist die Option Farbe aus Farbverlauf ohne Wiederholung aktiviert, wird bei längeren Strichen mit der Endfarbe des Farbverlaufes weitergezeichnet.

Sägezahnwelle : Der Farbverlauf wird hintereinander auf den Pinselstrich gezeichnet. In Abhängigkeit von der eingestellten Länge des Farbverlaufs wird dieser vom Beginn an wiederholend dargestellt.

Dreieckswelle : Ebenso wie bei der Sägezahnwelle, wird der Farbverlauf hintereinander auf den Pinselstrich gezeichnet. Der Unterschied besteht hier, dass der Farbverlauf in Abhängigkeit von der eingestellten Länge seine Richtung beim Zeichnen wechselt.