5.7. Unscharf Maskieren

Versionsgeschichte
Version $Revision: 2395 $ 2007-02-10 lexa

Eine unscharfe Maske zu verwenden, um ein Bild zu schärfen, erscheint zunächst sehr widersprüchlich. Daher folgt hier eine kurze Erklärung.

Stellen Sie sich ein Bild vor, welches an einer Stelle einen starken Kontrast aufweist. Die Helligkeitskurve der Pixel auf einer gedachten Linie durch diese Stelle zeigt einen steilen Anstieg. Die Kurve hat eine Stufenform, wenn der Kontrast perfekt scharf ist, und ist S-förmig, falls der Kontrast unscharf ist.

Stellen Sie sich nun ein leicht unscharfes Bild vor, welches geschärft werden soll (schwarze Kurve). Zunächst wird es weichgezeichnet, wobei eine Maske entsteht, deren Intensitätskurve noch flacher wird (grüne Kurve).

Nun wird die Intensität der Maske von der Intensität des Ausgangsbildes subtrahiert. Dabei entsteht für das Beispiel die rote Kurve. Wie Sie gut erkennen können, wurden dabei sowohl Kontrast als auch Schärfe erhöht.

Unschärfemasken wurden zuerst in der analogen Photographie verwendet.

In der digitalen Bildbearbeitung, beispielsweise in GIMP, werden für die Unscharfe Maskierung folgende Schritte ausgeführt:

  1. Öffnen Sie das Bild und duplizieren Sie es mittels Bild->Duplizieren (Strg-D).

  2. Duplizieren Sie die zu schärfende Ebene in der Kopie des Bildes mittels Ebene->Ebene duplizieren (Umschalt-Strg-D) und wenden Sie das Filter Filter->Weichzeichnen->Gaußscher Weichzeichner mit der MethodeIIR“ und einem Radius von 5.0 an.

  3. Ändern Sie den Modus der oberen Ebene in der Kopie des Bildes auf „Subtrahieren“. Führen Sie im Kontextmenü der Ebene die Funktion „Nach unten vereinen“ aus.

  4. Ziehen Sie nun die entstandene Ebene in das Originalbild, wo es als neue Ebene eingefügt wird.

  5. Ändern Sie den Modus dieser Ebene auf „Addition“.

Voilà, das Bild ist geschärft. All diese einzelnen Schritte führt das Filter „Unscharf Maskieren“ automatisch für Sie aus.

Am Beginn der Kurve können Sie eine Vertiefung erkennen. Wenn die Weichzeichnung sehr wirksam ist, kann diese Vertiefung sehr tief sein. Das Ergebnis der Subtraktion kann negativ sein und eine Farbverfälschung entlang der Kante verursachen.